
Pressemitteilung | 28.04.2021
Ort für Bildung - aib plant Schule in Sierra Leone als Non-Profit-Projekt
Das Duisburger Architekturbüro aib plant den Neubau einer Schule in Sierra Leone. Nahe der Hauptstadt Freetown soll der Neubau die Ausbildung der jungen Bevölkerung unterstützen. Die geplante Secondary School ermöglicht den nahtlosen Bildungsanschluss an die Grundschule und könnte als Vorbild für weitere Schulbauprojekte dienen. Das Projekt entsteht gemeinsam mit dem Verein "Für Sierra Leone e.V." und ist als eine Verbindung von nachhaltiger Architektur mit ortsüblichen Bauweisen konzipiert.
Der Verein „Für Sierra Leone e.V.“, eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Grünwald bei München, hat aib um Unterstützung bei der Errichtung einer weiterführenden Schule gebeten. Sein Ziel ist es unter anderem, Projekte der Schul- und Berufsbildung in dem westafrikanischen Land zu fördern. Zu den Kriterien für die Förderung von Projekten gehört der Vorbildcharakter sowie ein angestrebter Multiplikatoren-Effekt.
Nutzung regionaler Erfahrungen
Die neue Schule in Campbell Town plant aib als eine Verbindung von nachhaltiger Architektur mit ortsüblichen Bauweisen. Bei der Planung können die Duisburger Architekten auf die Erfahrungen aus einem Projekt für Äthiopien aufbauen. Im Auftrag einer gemeinnützigen Organisation entwickelte aib einen Basisentwurf für dortige Schulbauprojekte. Das neue Schulgebäude für Campbell Town in Sierra Leone hat insgesamt sechs Klassenräume. Außerdem sind ein Computerraum, eine Bibliothek, ein Verwaltungstrakt sowie eine Küche, Essplätze und Toiletten vorgesehen.
Aufgelockerte Architektur
Der Entwurf von aib sieht einen aufgelockerten Grundriss für die verschiedenen Bereiche vor. Als Bindeglied dient eine zentrale offene Halle für Pausen und Veranstaltungen, die zugleich großzügige Verbindungen zum Schulhof schafft. Die eingeschossige Architektur greift mit Ziegelwänden und einer offenen Dachkonstruktion aus Holz regionale Bauweisen auf. Ein Sockel schützt das Gebäude in der Regenzeit vor dem Regenwasser, das für den Betrieb der WC-Anlagen gesammelt wird. Außerhalb des Gebäudes entsteht ein separater Küchen- und Lehrgarten. Später soll noch ein kleiner Sportplatz ausgebaut werden.
Natürliche Klimatisierung
Die neue Schule soll über eine eigene Wasser- und Stromversorgung verfügen. Für die Klimatisierung des Gebäudes hat aib ein natürliches Lüftungskonzept entwickelt. So trennt die aufgelockerte Anordnung der Grundrisse nicht nur die einzelnen Funktionsräume, sondern fördert auch die Luftzirkulation. Hierfür sorgen ebenso durchbrochene Ziegelwände sowie Fenster und Türen mit Lüftungslamellen. Bei sommerlichen Temperaturen wird die Warmluft über das durchlüftete Dachtragwerk abgeführt. Dabei verhindert die Trennung von Raumdecke und Dachfläche ein Aufheizen der Innenräume.
Die Planungen für den Schulneubau stellt aib „Für Sierra Leone e.V.“ unentgeltlich zur Verfügung. Nach Angaben des Vereins ist die Finanzierung des Baus bereits gesichert. Die Einwerbung der notwendigen finanziellen Mittel für den Sportplatz sowie die Wasser- und Stromversorgung hat bereits begonnen"

Download Pressemitteilung
Kontakt Presse
Broekman+Partner
Leif Hallerbach
Telefon +49 (0) 211 74 95 87 29 1
hallerbach@broekman-partner.com
aib GmbH
Fürstenstraße 18
47051 Duisburg
Telefon +49 (0) 203 9404-0
Telefax +49 (0) 203 9404-180
Über aib
Seit über 15 Jahren steht aib für Baukultur und Architekturqualität bei der Realisierung innovativer Arbeitswelten. Zu den Auftraggebern gehören Unternehmen wie Siemens, MAN, Ferrero und Deutsche Bahn. Bis heute plante und realisierte das Duisburger Architekturbüro über 300 zukunftsfähige, energetisch und ökologisch optimierte Industrie- und Verwaltungsbauten im nationalen wie internationalen Markt. Dazu gehören auch zahlreiche städtebauliche Planungen, Beratungsaufträge sowie Revitalisierungsprojekte. Mit Einführung des Building Information Modeling (BIM) und Gründung der aib tec GmbH wurde das umfangreiche Leistungsspektrum erweitert. Gemeinsam mit der neuen Gesellschaft bietet aib eine lückenlose Generalplanung unter einem Dach – von der Konzeption über die Planung bis hin zur Realisierung von komplexen Bauaufgaben.